Startseite 
             
            Neuerscheinungen 
             
            Informationen
            aus dem Ralf Schuster Verlag 
             
            Biographien 
             
            Barockforschung 
             
            Reinhold Schneider Forschung 
             
            Forschung zur Literatur des 20. Jahrhunderts 
             
            Pataviensia 
             
            Res Literaria 
             
            Betuliana 
             
            Medien, Texte, Semiotik 
              
            Erzähltexte 
             
            Lyrik 
            
             
            Gedicht des Monats 
             
            Spektrum Sozialwissenschaften 
             
            Informatik 
             
            Bestellung und Versandkosten 
             
            AGB 
             
            Datenschutzerklärung 
             
             Impressum 
             
          | 
         
             
            LYRIK IM
              RALF SCHUSTER VERLAG:
              
             
  
            
               
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                     
			Georg Neumark  
			"Also will ich laßen Sprossen meine muntre Tichterey" 
			Ausgewählte Gedichte und Lieder 
			Hrsg. von Michael Ludscheidt 
  
			7/2023 
			LVIII und 116 Seiten 
			6 Abbildungen 
			Hardcover 
			€ 29,96 
			ISBN 978-3-940784-65-0
                      
                   | 
                
               
                  | 
                      
                     
			In Georg Neumarks vielgestaltigem literarischen Werk nehmen die lyrischen Gattungen den ersten Platz ein. Ihre anmutige Verskunst bewog die Zeitgenossen, 
			ihm eine ¿Ehrenkron/ Im süssen Tichten¿ zuzuerkennen. Die vorliegende Ausgabe stellt die Lyrik des Thüringer Dichters erstmals seit dem Erscheinen der 
			Originaldrucke in einer repräsentativen Auswahl vor. Sie berücksichtigt Texte aus allen Schaffensphasen des Autors, dokumentiert die Vielfalt der von ihm 
			virtuos gehandhabten Gedichtarten, Strophenformen und Versmaße und läßt die thematisch-motivische Weite seiner Poesie aufscheinen. Auf diese Weise würdigt 
			sie den gewichtigen Beitrag Neumarks zur deutschsprachigen Kunstdichtung im 17. Jahrhundert und lädt zur Wiederentdeckung eines zu Unrecht vergessenen 
			Barockpoeten ein.
                     
                      
                   | 
                
            
	    
                
            
            
               
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                     
		        August Stramm: 
			Sämtliche Gedichte 
			Hrsg. von Matthias C. Hänselmann
  
			4/2022 
			236 Seiten 
			Hardcover 
			€ 29,96 
			ISBN 978-3-940784-59-9
                      
                   | 
                
               
                  | 
                      
                     
			August Stramm gilt als wichtigster Repräsentant des sogenannten "Sturm-Expressionismus" und Musterdichter der von Herwarth Waldens Zeitschrift propagierten "Wortkunst". 
			Binnen knapp zwei Jahren entfaltete er ein lyrisches Werk, das zudem nachweislich großen Einfluss auf nachfolgende avantgardistische Bewegungen wie den Dadaismus, den 
			Surrealismus, den niederländischen lyrischen Vitalismus, den polnischen Formismus und die Wiener Gruppe um Gerhard Rühm gewann, zugleich als wesentlicher Impuls für die 
			abstrakte und absolute Dichtung gelten kann und Autoren wie Arno Schmidt, Günter Grass, Paul Celan und Ernst Jandl nachhaltig beeinflusste. 
			Dieser Bedeutung entsprechend bietet die vorliegende Edition zum 150. Geburtstag Stramms erstmals dessen sämtliche Gedichte in Form einer kritisch erschlossenen 
			Einzelausgabe mit umfangreichem Kommentar zum Kennenlernen wie zum wissenschaftlichen Studium.
  
			Diese Publikation wird gefördert durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). 
			LWL - Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe
                     
                      
                   | 
                
            
            
                
            
            
               
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                     
 		        Horst Ewert:  
			und tief in mir das Meer. 
			Gedichte
  
			9/2022 
			100 Seiten 
			Softcover 
			€ 19,26 
			ISBN 978-3-940784-60-5
		     
                   | 
                
               
                  | 
                      
                     
			Horst Ewert nimmt seine Leser und Leserinnen mit auf lyrische Spaziergänge, 
			die durch Wälder, an Flüssen oder am Strand entlang führen. Die Naturerfahrung 
			steht im Zentrum vieler seiner Gedichte, insbesondere die enge Verbindung zum 
			Meer. Der Wechsel der Jahreszeiten spielt dabei eine besondere Rolle.
                     
                      
                   | 
                
            
            
                
	    
            
               
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                     
		        Melanie Barbato: 
			Die Erdbeerschale. 
			Gedichte
  
			
			9/2022 
			98 Seiten 
			Softcover 
			€ 19,26 
			ISBN 978-3-940784-61-2
                      
                   | 
                
               
                  | 
                      
                     
			Der Titel Die Erdbeerschale steht für eine Sammlung von kurzen Gedichten, die wie Erdbeeren angenehm und 
			leicht zu genießen sind. Die Erdbeere ist allerdings eine Frucht, mit der seit der Antike eine starke 
			Symbolik verbunden ist. So stehen hinter den Gedichten philosophische und theologische Fragen zu 
			wiederkehrenden und vernetzten Themen: Begegnung / Heimat / Fülle / Askese / Sterblichkeit / 
			Gewalt(losigkeit) / Mystik / Natur. Sprache und Bilder wurzeln im Christentum und europäischen Traditionen, 
			suchen aber auch immer wieder interreligiöse und interkulturelle Bezüge.
  
			Zur Homepage von Melanie Barbato geht es hier.
                     
                      
                   | 
                
            
	    
                
            
        
        
               
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                     
                    Andreas König 
                    Wanderer auf wörtlichen Wegen. 
                    Gedichte
  
                    12/2021 
                    180 Seiten 
                    Softcover 
                    € 19,26 
                    ISBN 978-3-940784-57-5
                     
                   | 
                
               
                  | 
                      
                     
Erneut nimmt Andreas König den Leser auf eine lyrische Wanderung mit, deren Stationen sich vor allem im süddeutschen Raum befinden. Orte und Gebäude werden Ausgangspunkt lyrischer Reflexionen, die vor allem die Stellung des gläubigen Menschen im 21. Jahrhundert in den Blick nehmen. Darüberhinaus finden sich aber auch vermehrt Gedichte, die sentenzhaft, fast schon aphoristisch komprimiert Aspekte des Glaubens behandeln. Auch die Sprache selbst (das Wort) als Medium der Erkenntnis und des kommunikativen Austauschs wird zum Thema. Trotz ihrer Kürze erweisen sich Königs Gedichte beim genaueren Lesen als vielschichtig und entfalten eine reiche Gedankenwelt.
  
Hier finden Sie eine Leseprobe.
  
Zur Homepage von Andreas König geht es hier.
                     
                      
                   | 
                
            
            
                
            
            
               
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                     
                     Sonette über das Sonett 
                     Anthologie zum Metasonett in der deutschen Dichtung  
                     Hrsg. von Matthias C. Hänselmann
  
                     5/2021 
                     332 Seiten 
                     1 Abbildung 
                     Hardcover 
                     € 29,96 
                     ISBN 978-3-940784-50-6
                     
                   | 
                
               
                  
                     
                    Das um 1230 in Italien entstandene Sonett erwies sich im Verlauf der Jahrhunderte als besonders stabiler Gedichttyp und reizte dadurch 
                    gleichermaßen zu einer Vielzahl poetischer Spielereien wie poetologischer Reflexionen. Gleichsam im Schnittpunkt dieser beiden 
                    Annäherungsbewegungen steht das Sonettsonett, das sich in seinem Inhalt metareflexiv mit der eigenen Form beschäftigt. Seit dem 18. 
                    Jahrhundert sind derartige Gedichte auch im deutschen Sprachraum nachweisbar.  
                    Die vorliegende Anthologie bietet neben einer theoretischen Einführung erstmals eine repräsentative Auswahl von 250 deutschen 
                    Sonettsonetten von 140 Autoren aus knapp 300 Jahren. Darunter sind Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Heinrich Voß, August 
                    Wilhelm Schlegel, Wilhelm von Humboldt, Ludwig Tieck, Ludwig Uhland, Friedrich Rückert, Gustav Schwab, August Graf von Platen, 
                    Eduard Mörike, Paul Heyse, Hugo Ball, Johannes R. Becher, Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Reinhold Schneider, Karl Riha, Wolf Biermann 
                    und Robert Gernhardt. Damit liefert sie nicht nur einen Überblick über Gestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungswege dieser Gedichtart, 
                    sondern gibt allen Lyrikinteressierten eine reiche Quelle zum Schmökern, Entdecken und Neuentdecken an die Hand.
                     
                   | 
                
            
            
                
            
            
            
               
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                     
                     Willi Arnolds: 
                     Du wirst mich finden am Montmartre 
                     Bilder aus Frankreich
  
                     11/2020 
                     122 Seiten 
                     Softcover 
                     € 17,12 
                     ISBN 978-3-940784-49-0
                     
                   | 
                
               
                  | 
                     
         
         Willi Arnolds nimmt den Leser mit auf eine literarische Reise durch Frankreich, auf der an zahlreichen Orten dieses Landes Station gemacht wird. Sie beginnt in Givet in den Ardennen, verläuft unter anderem über Paris, Avignon, Lourdes und Marseille und endet in Monaco. In über 90 Gedichten werden Impressionen und Skizzen von Menschen und Orten präsentiert, werden Momente eingefangen und Bilder festgehalten, die Frankreich als Land in seiner ganzen Vielfalt erkennbar werden lassen, aber auch die Probleme und die Zerrissenheit dieser Nation aufzeigen. Die Perspektive des Lyrikers ermöglicht oft überraschende Einsichten und eine neue Sichtweise. 
        Hier finden Sie eine Leseprobe. 
                     
                   | 
                
            
            
                
            
            
           
	      
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                     
		       Andreas König: 
		       Zwischentoren 
		       Gedichte 
                       Zweite, mit einem Nachwort versehene Auflage
  
		       160 Seiten 
		       Hardcover 
		       19,26 Euro 
		       ISBN 978-3-940784-43-8 
                   | 
                
               
                  | 
                     
                     
		      Inzwischen ist die erste (Softcover-)Auflage von Andreas Königs Lyrikband "Zwischentoren" vergriffen. Der Verlag hat deshalb eine zweite Auflage in hochwertigerer Ausstattung (Hardcover mit Fadenheftung) herausgebracht. Sie enthält zusätzlich ein kurzes Nachwort des Dichters sowie ein neues Gedicht. 
Der dritte Gedichteband von Andreas König ist eine kleine lyrische Reise, auf der hauptsächlich Orte in Süddeutschland und Österreich besucht werden: Kleine Dörfer, Kirchen, Klöster, Friedhöfe und vor allem verschiedene Plätze in der Natur sind der Ausgangspunkt für vielfältige Reflexionen - nicht zuletzt auch über Fragen einer christlichen Existenz in einer zunehmend säkularen Welt. Oft wird aus der geographischen Reise eine Fahrt in die Vergangenheit; Bau- und Kunstwerke werden zu Mittlern zwischen den Zeiten. In den zumeist kurzen Gedichten kann König in der für ihn charakteristischen klaren und prägnanten Sprache ganze Lebenswirklichkeiten lebendig werden lassen. 
Zur Homepage von Andreas König geht es hier.
                     
                      
                   | 
                
             
            
                
            
            
            
            
            
	      
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
		    
		    	Matthias Attig
  
			Fernsicht 
			Variationen über Traum und Erwachen
  
			2/2018 
			118 Seiten 
			Softcover 
			14,98 Euro 
			ISBN: 978-3-940784-41-4
                   | 
                
               
                  | 
                     
                     
Bei diesem Band handelt es sich um die erste literarische Veröffentlichung von Matthias Attig. Er ist in neun Gruppen unterteilt, die entweder Prosaminiaturen oder Gedichte enthalten. Er bedient sich also zweier Formen, von denen man vielleicht nicht auf den ersten Blick meinen wird, dass sie miteinander vereinbar seien. Der Autor versucht sie jedoch so zu handhaben, dass sie einander durchdringen und sich in ihren Ausdrucksmöglichkeiten wechselseitig ergänzen. Zum einen werden Eindrücke, Stimmungen und Gefühle verdichtet und auf eine gedankliche Grundformel gebracht. Zum anderen werden sie umschrieben, aufgefächert, fortgesponnen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Es gibt Prosatexte von dichterischem Gepräge, die ein Thema lyrisch entfalten, und es gibt Gedichte, die zunächst schwer greifbare Erfahrungsgehalte auf ein Thema zurückführen. Empfindung und Gedanke erhalten sprachliche Schattierungen, die den Unterschied zwischen ihnen verwischen. In inhaltlicher Hinsicht bilden Literatur und Musik sowie Denken, Lesen und Schreiben Schwerpunkte des Bandes. In der Annäherung an diese Gegenstände prägen sich Formen der sprachlichen Erfahrung aus, die auch für die Darstellung von Wahrnehmungen und Erlebnissen im Alltag leitend sind.
Hier finden Sie eine Leseprobe.
                     
                      
                   | 
                
             
            
                
            
            
              
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                    
                        Andreas König
  
                        Im Kreuzgang 
                        Gedichte
  
                        1/2018 
                        104 Seiten 
                        Softcover 
                        13,91 Euro 
                        ISBN: 978-3-940784-40-7
                   | 
                    
               
                  | 
                     
                     
Der neueste Lyrikband Andreas Königs ist wieder eine Reise durch süddeutsche Regionen. Ausgehend von der lyrischen Skizzierung von Landschaften wie dem Bayerischen Wald oder der süddeutschen Alpenregion sowie von Orten wie dem Kloster Steingaden oder der Kirche St. Severin in Passau reflektiert der Autor Erfahrungen und Fragen einer christlichen Existenz in modernen Zeiten. Die Gedichte sind vielleicht noch eine Nuance knapper und prägnanter als in den vorangehenden Bänden, fast möchte man sagen 'kantiger'. Erstmals werden einige der lyrischen Texte in Interaktion mit Schwarz-Weiß-Fotografien der behandelten Orte gesetzt. Diese Text-Bild-Korrelationen erweitern und verengen den Auslegungsraum der Gedichte zugleich, was den ausgewählten Texten eine neue Bedeutungsdimension verleiht.
  
Hier finden Sie eine Leseprobe.
  
Zur Homepage von Andreas König geht es hier.
                     
                      
                   |                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
            
                
            
	    
	      
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                     
		       Lothar Steiger: 
		       Vademecum durchs Kirchenjahr. 
		       Perikopen Hand- und Begleitbüchlein in Epigrammen 
		       3/2015 
		       252 Seiten 
		       Hardcover 
		       19,26 Euro 
		       ISBN 978-3-940784-26-1 
                   | 
                
               
                  | 
                     
                     
		       Das vorliegende Buch versteht sich als epigrammatischer Begleiter
		       durch das gesamte Kirchenjahr. Lothar Steiger, Professor emeritus für
		       Dogmatik und Homiletik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
		       legt zu sämtlichen Perikopen der Sonn- und Feiertage Distichen vor,
		       die die biblischen Texte kontrakt zusammenfassen, profilieren und
		       interpretieren. Ziel der Epigramme ist es, dem Leser neue Blicke auf
		       die Perikopentexte zu eröffnen und deren intensive Meditation
		       anzuregen. Steigers Buch verdient Aufmerksamkeit in einer Zeit, in der
		       über poetische Theologie viel gesprochen, dieselbe allerdings nur
		       äußerst selten praktiziert, das heißt literarisch erprobt wird. Aus
		       literaturwissenschaftlicher Sicht sind die Epigramme insofern von
		       großem Interesse, als sie in unverwechselbar eigenständiger Weise
		       anknüpfen an die Tradition der barocken Perikopendichtung. 
		       Leitend ist hierbei der Gedanke, daß die biblischen Texte für die
		       heutige Zeit (wie in allen Epochen zuvor) nur aufgrund von
		       unablässiger Beschäftigung mit ihnen fruchtbar gemacht werden
		       können. Daß und wie solches studium freilich theologisch und
		       sprachlich trennscharf auf den Punkt gebracht werden kann – dafür
		       bietet Steigers Vademecum erstaunlich aktuelle und einprägsame
		       Beispiele. 
		       Hermeneutisch-poetisch aufschlußreiche Vorreden zu den drei
		       Festkreisen, ein Bibelstellenregister sowie eine Predigt im Anhang
		       vervollständigen den Band. 
		       
                     
                      
                   | 
                
	     
	
	    
                
            
    
            
            
               
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                     
                     Martin Buchner: Ausgewählte Gedichte 
		     Hrsg. von Eva-Maria Hertel 
		     Mit einem Geleitwort von Hans Göttler 
		     1/2013 
		     XVIII + 138 Seiten 
		     Softcover 
                     € 14,98 
		     ISBN 978-3-940784-14-8
                     
                   | 
                
               
                  | 
                      
                     
		       „Eine Huldigung an das neue und alte Passau“, so hieß es, als 1911 die erste Ausgabe des Gedichtbands Lied vom Inn 
		       erschien. Der Verfasser, Martin Buchner (1869-1959), Lehrer und Schulrat, wohnte und wirkte 67 Jahre in der Stadt 
		       Passau. Sein Leben dort war oft Thema seiner Gedichte, etwa seine Brautwerbung (verschlüsselt in Stromgold). Aber 
		       Buchner war nicht nur – nicht einmal in erster Linie – „Heimatsänger“. Schon in den frühesten Gedichten Lied und 
		       Leben klingt Soziales und Politisches an. Das Leid der beiden Weltkriege ist ein zentrales Thema seiner Lyrik. In 
		       Versunkenes Reich geißelt er den Wahnsinn des ersten Weltkriegs – und das im Jahr 1938, kurz vor Beginn des 
		       nächsten Weltkrieges. Nachdem an dessen Ende die vorgeahnten Kriegsschrecken grausam seine eigene Familie getroffen 
		       hatten, entstand sein letztes Werk Sturmflut über dem Abendland, in dem er den NS-Terror anklagt, aber auch vom 
		       „schweigenden Papst“ und der „würdelosen Masse“ spricht. Verlust und Trauer finden hier berührenden dichterischen 
		       Ausdruck. Die vorliegende Auswahl stellt Gedichte aus allen fünf genannten Bänden vor. 
                     
  Die Einleitung des Bandes kann hier eingesehen werden.
                     
                      
                   | 
                
            
	   
               
           
            
               
                  
                     
                      
                     
                       | 
                  
                     
                     Die Pegnitzschäferinnen. Eine Anthologie. Zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen von Ralf Schuster. Mit einem Vorwort von Hartmut Laufhütte.
 
  9/2009 
                     358 Seiten 
                     Gebunden € 53,50 ISBN 978-3-940784-05-6
                     
                   | 
                
               
                  | 
                      
                     
                     Erstmalig kann mit dieser Sammlung das lyrische Oeuvre aller literarisch tätigen weiblichen Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens im 17. Jahrhundert in einer repräsentativen Auswahl vorgestellt werden. Von Georg Philipp Harsdörffer, dem ersten Präses des Blumenordens, wurde eine Frau in den Orden aufgenommen, von Sigmund von Birken, seinem Nachfolger 13. Von diesen 14 Frauen waren 11 nachweislich literarisch aktiv. Die erhaltenen Gedichte dieser 11 Dichterinnen werden in einer exemplarischen Auswahl präsentiert. Die Gedichte waren zum allergrößten Teil bisher nur schwer zugänglich, da sie entweder in nie wieder edierten Drucken des Barock erschienen oder nur handschriftlich im Birken-Nachlaß im Archiv des Pegnesischen Blumenordens erhalten sind. Für einige Gedichte aus diesem Nachlaß konnte für die vorliegende Anthologie erstmals die jeweilige Verfasserin identifiziert werden. Alle Gedichte sind entweder der geistlichen Lyrik oder der Gelegenheitsdichtung zuzuzählen.
  
Der Band wird mit einer Abhandlung zu Sigmund von Birkens Frauenbild und seiner Rolle als Förderer literarisch tätiger Frauen eröffnet. Jeder der 11 Dichterinnen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, dessen erster Teil die vorhandenen biographischen Informationen enthält. Der zweite Teil präsentiert die Gedichte, die – wo es hilfreich erschien – mit erläuternden und erklärenden Anmerkungen versehen sind. Zusätzliche Kapitel sind dem brieflich-lyrischen Dialog der Dichterinnen Silvia und Dorilis und dem Irrhain-Fest von 1680 gewidmet, das u. a. der Aufnahme der Amarillis galt. Verzeichnisse der Gedichttitel und der Gedichtanfänge schließen den Band ab.
Enthalten sind Werke der folgenden Dichterinnen:
  
		     Diana: Sophia Nicolai von Greiffenkrantz 
		     Magdalis: Regina Magdalena Limburger 
		     Daphne: Barbara Juliane Penzel 
		     Dorilis: Maria Catharina Stockfleth 
		     Silvia: Catharina Margaretha Schweser 
		     Mornille: Gertraud Möller 
		     Celinde: Elisabeth von Senitz 
		     Erone: Barbara Helena Kopsch 
		     Diana die Andere: Maria Dorothea Omeis 
		     Amarillis: Anna Maria Paumgartner 
		     Chlorinde: Maria Magdalena Götze
  
		     Das Inhaltsverzeichnis des Bandes kann hier eingesehen werden.
                     
                      
                   | 
                
            
          |